Informationen zum Leben mit metastasiertem Brustkrebs
Wo finde ich verlässliche Informationen zum Leben mit metastasiertem Brustkrebs? An wen kann ich mich wenden, wenn ich Unterstützung brauche?
Wir haben für Sie eine Liste mit weiteren Informationsquellen zusammengestellt und hoffen, dass sie Ihnen weiterhilft.*
Wir bitten um Ihr Verständnis, falls sich Informationen oder abrufbare Links geändert haben sollten. Wir aktualisieren die Links für Sie regelmäßig. Trotzdem kann es vorkommen, dass ein Link kurzzeitig nicht funktioniert.
Informationen zum Thema Corona-Virus (COVID-19)
Österreichische Krebshilfe
Informationen und Empfehlungen.
Selpers
Eine Sammlung von Expert*innen-Antworten zu COVID-19 für Menschen mit erhöhtem Risiko.
Sozialministerium
Allgemeine Maßnahmen, Hotlines, häufig gestellte Fragen, uvm.
Unterstützung rund um das Thema metastasierter Brustkrebs
Österreichische Krebshilfe
Auf der Website der Österreichischen Krebshilfe finden Sie zahlreiche Informationen rund um das Thema Beratung, wie z. B. Beratungsstellen und verschiedene Beratungsangebote.
Ebenfalls finden Sie Informationen und hilfreiche Broschüren bezüglich vieler Aspekte Ihrer Erkrankung und Ihrer Therapie, wie z. B. die Broschüren „Krebs und Beruf“, „Angehörige und Krebs“, „Mama/Papa hat Krebs“ oder „Das ABC der komplementären Maßnahmen“.
Die Österreichische Krebshilfe informiert auch auf Social Media. Auf den Facebook-Seiten "Österreichische Krebshilfe" sowie "Pink Ribbon Österreich" finden Sie Informationen zum Thema Brustkrebs. Zudem gibt es geschlossene Facebook-Gruppen, in denen sich Patient*innen in einem geschützten Bereich austauschen können.
Frauen- und Brustkrebshilfe Österreich
Öffentliches Gesundheitsportal Österreichs
Brustkrebs: Informationen zu Beratung und Hilfe.
Brustkrebsexperten
Zentrum für familiären Brust- und Eierstockkrebs
Selbsthilfegruppen
Öffentliches Gesundheitsportal Österreichs
Allgemeine Informationen zu Selbsthilfegruppen.
Mamma Mia
Selbsthilfe bei Brustkrebs.
Selbsthilfegruppen und Unterstützung in den Bundesländern
Burgenland: www.selbsthilfe-bgld.at
Kärnten: www.selbsthilfe-kaernten.at
Niederösterreich: www.selbsthilfenoe.at
Oberösterreich: www.selbsthilfe-ooe.at
Salzburg: www.selbsthilfe-salzburg.at
Steiermark: www.selbsthilfe-stmk.at
Tirol: www.selbsthilfe-tirol.at
Vorarlberg: www.selbsthilfe-vorarlberg.at
Wien: www.wig.or.at und www.medshz.org (Medizinisches Selbsthilfezentrum Wien)
Onkologische Rehabilitation
Informationen und Auflistung onkologischer Rehabilitationszentren in Österreich.
Öffentliches Gesundheitsportal Österreichs
www.gesundheit.gv.at/gesundheitsleistungen/kur-reha/medizinische-rehabilitation www.gesundheit.gv.at/gesundheitsleistungen/antraege/reha-antrag
Allgemeine Informationen zum Thema Rehabilitation.
Österreichische Gesundheitskasse
https://www.gesundheitskasse.at
Allgemeine Informationen zum Thema Rehabilitation.
Komplementäre Maßnahmen
Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz
Informationen zu Anbieter*innen komplementärer Maßnahmen.
Tipps, wie die Seriosität von Anbieter*innen komplementärer Maßnahmen erkannt werden kann.
Leitlinienprogramm der AWMF, DKG und DKH
https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de
Die Leitlinie „Komplementärmedizin in der Behandlung von onkologischen Patienten“ gibt Ihnen einen umfassenden Überblick über verschiedenste Komplementärmaßnahmen und informiert Sie über den aktuellen Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse zu diesen Maßnahmen.
AGES – Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit
Informationen über Nahrungsergänzungsmittel.
Rechtliche und finanzielle Unterstützung
Niederösterreichische Patienten- und Pflegeanwaltschaft
Ihre Rechte als Patient*in: Informationen und Broschüren zum Thema Patient*innenrechte.
Österreichische Krebshilfe
Finanzielle Soforthilfe für Menschen, die durch die Krebserkrankung in eine finanzielle Notlage geraten sind.
ISPA – Internet Service Providers Austria
Eine Broschüre zum Thema digitaler Nachlass ist über diese Website abrufbar.
Arbeiterkammer Niederösterreich
Informationen und Tipps für die digitale Vorsorge.
Informationen zu staatlichen Pensionsansprüchen bei Arbeitsunfähigkeit
Österreichische Pensionsversicherung
Informationen rund um die Wiedereingliederungsteilzeit
Informationen zum Thema begünstigte Behinderte
Sozialministerium
Psychoonkologische Unterstützung
Österreichische Krebshilfe
Kostenlose Beratungsgespräche mit Psychoonkolog*innen online oder telefonisch unter 01 796 64 50.
Helga Hilft.
Helga Hilft bietet Ihnen Unterstützung durch die Vermittlung erfahrener Psychoonkolog*innen, welche unabhängig von Ihrem Wohnort über Online-Videosprechstunden für Sie da sind. Durch die schnelle Vermittlung erhalten Sie einen Termin für ein Erstgespräch innerhalb von sieben Tagen, welches Ihnen kostenlos zur Verfügung steht.
Angebote für Familie und Freund*innen
Österreichische Krebshilfe
Kostenloses Beratungsangebot für Kinder und Jugendliche mit an Krebs erkrankten Eltern. Es stehen auch Broschüren wie z. B. „Mama/Papa hat Krebs“ oder „Angehörige und Krebs“ zur Verfügung.
Helga Hilft.
Helga Hilft bietet ebenfalls Beratung für Angehörige durch erfahrene Psychoonkolog*innen.
Hospiz und Palliativversorgung
Dachverband Hospiz Österreich
Auf dieser Website finden Sie zahlreiche Informationen zu Hospiz- und Palliativversorgungsangeboten sowie Ratgeber für Palliativpatient*innen rund um relevante Themen wie z. B. Patientenverfügungen.
Österreichische Krebshilfe
Informationen sowie Materialien zum Bestellen rund um das Thema Schmerzen und Palliativversorgung.
Öffentliches Gesundheitsportal Österreichs
Informationen zu diversen Hospiz- und Palliativversorgungseinrichtungen.
Selpers – Gesundes Lernen
In diesem Online-Lernportal finden Sie häufig gestellte Fragen und Antworten zu Ihrer Erkrankung, nützliche Videos und Tipps zu verschiedenen Themen, einen Veranstaltungskalender sowie andere hilfreiche Ressourcen rund um das Thema metastasierter Brustkrebs.
Hier finden Sie z. B. Kurse wie "Yoga bei Brustkrebs", "Erschöpfung bei metastasiertem Brustkrebs" oder "Tagebuch schreiben zur Unterstützung bei Krebs". Die Kurse sind kostenlos, jederzeit verfügbar und einfach zu navigieren.
Wissen Sie, welche Rechte Sie als Patient*in haben? Auch hier bietet selpers einige Kurse an, um Ihnen die wichtigsten Informationen einfach zugänglich zu machen. Mehr Informationen und alle Kurse finden Sie hier.
Auch als Angehörige*r können Sie auf Selpers Kurse zum Thema Unterstützung von Krebspatient*innen, aber auch zur eigenen Entlastung in dieser schwierigen Zeit finden.
Podcasts
Krebs [be]trifft: offen und ehrlich über Krebs sprechen
In diesem Podcast wird mit Patient*innen, Ärzt*innen, Angehörigen, Selbsthilfegruppen, Therapeut*innen usw. gesprochen. Sie teilen ihre Erfahrungen mit der Krankheit, berichten über Ängste und Hoffnungen, Wissenschaftliches und Emotionales, Irrglaube und Realität, über die schlimmen Seiten, aber auch über positive Erfahrungen und Momente. Entstanden ist der Podcast im Rahmen einer Allianz der beiden forschenden Pharmaunternehmen Merck und Pfizer Austria.
Kurvenkratzer-Podcast "Lets's talk about Krebs, Baby!"
Auch in diesem Podcast wird mit Gästen über das Leben mit Krebs gesprochen.
* Wir glauben, dass diese Liste eine Auswahl an hilfreichen Informationsquellen darstellt. Diese Auflistung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Pfizer kann keine Verantwortung dafür übernehmen, welche Informationen diese externen Quellen zur Verfügung stellen. Sprechen Sie auf alle Fälle auch mit Ihrem behandelnden Arzt*Ihrer behandelnden Ärztin bzw. Behandlungsteam über Unterstützungsangebote und Beratungsstellen.
TIPPS & RESSOURCEN
Social Media
Es gibt geschlossene Facebook-Gruppen, in denen sich Patient*innen (und Angehörige) in einem geschützten Bereich austauschen können. Die Österreichische Krebshilfe empfiehlt folgende Gruppen für Betroffene:
„Metastasierter Brustkrebs Österreich”: Die Seite richtet sich speziell an Brustkrebspatient*innen mit Metastasen. Diese Gruppe ist Betroffenen mit Wohnsitz in Österreich vorbehalten.
„Brustkrebs Österreich“: Eine Seite für Brustkrebs-Ersterkrankte und Patient*innen mit Metastasen. Auch diese Gruppe richtet sich ausschließlich an in Österreich lebende Betroffene.
"Brustkrebs": Für Brustkrebs-Ersterkrankte und Patient*innen mit Metastasen.
„Brustkrebs Österreich Angehörige” ist eine Gruppe speziell für Angehörige von Brustkrebspatient*innen in Österreich.
In den meisten Fällen müssen Sie ein paar Fragen beantworten bevor sie der Gruppe beitreten können. Bitte beachten Sie vor Eintritt auch die jeweiligen Richtlinien und Gruppenregeln.